Loading…
This event has ended. Visit the official site or create your own event on Sched.
DNUG ist eine seit mehr als 25 Jahren im Bereich Collaboration Software aktive Usergroup. Ob Technik oder Business, Alle, die sich für die entsprechenden Lösungen von HCL Software interessieren, finden bei uns kompetente Ansprechpartner und informative Events. In unseren Fachgruppen wird regelmässig und intensiv in die verschiedenen Themen eingetaucht, wobei wir mit der Fachgruppe „BigFix“ einen ersten Schritt über Collaboration hinaus gemacht haben.
Auch wenn die Technik wichtig ist, austauschen, netzwerken, von den Erfahrungen anderer profitieren, das ist es was eine Usergroup ausmacht und das ist es auch, was wir alle in diesem Jahr wieder in echt erleben wollen. Je länger je mehr möchten wir dabei Interessierte in Österreich und der Schweiz für unsere Usergroup und unsere Themen begeistern. Aus diesem Grund heißt unser kommendes Event ganz bewusst wieder #dachnug und ganz bewusst wurde Konstanz als Veranstaltungsort ausgewählt.
Back To Schedule
Tuesday, June 21 • 16:20 - 17:00
„Und, Frau Müller? Was haben wir nun mit Ihrem Collaboration-Dingsda erreicht? Geben Sie mir mal bitte ein paar Zahlen.“

Sign up or log in to save this to your schedule, view media, leave feedback and see who's attending!

Feedback form is now closed.
Der Titel dieser Präsentation steht stellvertretend für die Fragen all jener Stakeholder, die sich mit dem Themenfeld Enterprise Collaboration Systems (ECS) nicht richtig auskennen, aber einen entscheidenden Einfluss auf die Weiterentwicklung von digitalen Arbeitsplätzen ausüben. Es wird oftmals ein klassischer ROI erwartet, doch die Sinnhaftigkeit einer monetären ROI-Betrachtung für ECS muss stark angezweifelt werden, da vor allem qualitative Aspekte trotz ihrer Bedeutung für die Nutzenrealisierung bei einer ROI-Berechnung nur unter fragwürdigen Annahmen einbezogen werden können. Es müssen daher für jedes Anwenderunternehmen individuelle, valide, nicht-finanzielle Kennzahlen entwickelt, erhoben, visualisiert und analysiert werden, um den realisierten Benefit eines ECS messbar machen zu können, obwohl keine klaren Nutzungsmuster und oftmals nur diffuse Nutzenziele existieren. In den letzten acht Jahren wurde am Center for Enterprise Information Research an der Universität Koblenz in enger Zusammenarbeit mit den führenden Anwenderunternehmen von ECS ein aufwendiges technologieagnostisches Verfahren entwickelt, um eine kennzahlengestützte Nutzenmessung durchführbar machen zu können. Der Fokus dieses Präsentation liegt auf der Demonstration mehrerer funktionsfähiger Dashboard-Prototypen, die kombiniert nach Meinung von Anwenderunternehmen einen Aufschluss über die Realisierung eines verbesserten Wissenstransfers auf einem ECS bieten.

Sprecher
avatar for Söhnke Grams

Söhnke Grams

Managing Director UCT / Managing Director IBD, Universität Koblenz-Landau / IBD Integrated Business Design GmbH
Dr. Söhnke Grams ist Geschäftsführer des University Competence Center for Collaboration Technologies (UCT) an der Universität in Koblenz, das in Zusammenarbeit mit HCL vielen Hochschulen im deutschsprachigen Raum eine hochfunktionale Kollaborationsplattform auf Basis von HCL Connections... Read More →
avatar for Martin Just

Martin Just

Researcher, University of Koblenz
Martin Just ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz-Landau beschäftigt. Dabei ist er in der Forschungsgruppe Betriebliche Anwendungssysteme (FG BAS) unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Schubert tätig. Nach Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung... Read More →


Tuesday June 21, 2022 16:20 - 17:00 CEST
Raum 2 Bodenseeforum